?

Aktuelles

Raumakustik im Büro optimieren – Lerne alles über Nachhallzeit, Schalldruckpegel und Sprachverständlichkeit

28 Apr., 2023

Einleitung:

 

Raumakustik spielt eine entscheidende Rolle in der Gestaltung von Räumen, um eine optimale akustische Umgebung zu schaffen. Dabei geht es darum, die Schallqualität und Wahrnehmungsqualität zu verbessern, um eine angenehme und produktive Arbeitsumgebung zu schaffen. Luftschall ist hierbei von großer Bedeutung, da er maßgeblich zur Schallübertragung in der Luft beiträgt. Die Messung von Schalldruckpegel, Nachhallzeit und Sprachverständlichkeit sind dabei wichtige Größen zur Bewertung der akustischen Umgebung. Eine entscheidende Fähigkeit von Oberflächen ist die Schallabsorption, die maßgeblich zur Verbesserung der Raumakustik beiträgt. Insgesamt trägt eine gute Raumakustik zu einer gesteigerten Mitarbeiterzufriedenheit und Produktivität im Arbeitsumfeld bei.

Interesse geweckt?

Wir beraten Sie gerne ausführlich und beantworten alle Fragen zum Thema Schreinerküche

Folgen Sie uns!

Folgen Sie uns auf Social Media, um sich inspirieren zu lassen und Neuigkeiten zu erhalten

Bedeutung von Luftschall in der Raumakustik

Schall ist eine Form der Energieübertragung, die durch Druck- und Dichteschwingungen in einem elastischen Medium entsteht und vom Gehör auditiv wahrgenommen wird. In Bezug auf die Raumakustik ist insbesondere die Ausbreitung von Schwingungen in der Luft relevant, die als Luftschall bezeichnet wird.

Unterscheidung zwischen Nutz- und Störschall in der Psychoakustik

Lärm hingegen wird definiert als unerwünschter Schall, der aufgrund seiner Lautstärke und Struktur für Mensch und Umwelt schädlich oder belastend sein kann. Ob ein Geräusch als Lärm empfunden wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Verfassung, Stimmung und individuellen Hörgewohnheiten des Zuhörers. Die Psychoakustik unterscheidet zwischen Nutz- und Störschall, die je nach Kontext unterschiedlich wahrgenommen werden können.

zwei Akustikpanele die frei schwebend in grün und grau in einem Büro hängen

Unterschied zwischen Bauakustik und Raumakustik

Bauakustik und Raumakustik werden oft fälschlicherweise als Synonyme verwendet. Die Bauakustik befasst sich jedoch hauptsächlich mit der Schalldämmung zwischen verschiedenen Bauteilen wie Türen, Wänden, Decken oder Fenstern und der Schallübertragung zwischen Räumen. Die Raumakustik dagegen zielt darauf ab, durch die richtige Materialauswahl und -anordnung eine optimale Schallqualität und Wahrnehmungsqualität in einem Raum zu erzielen.

Zielsetzung der Raumakustik: Optimierung der Wahrnehmungsqualität in verschiedenen Räumen

Das Ziel der Raumakustik ist es, eine angenehme und produktive Arbeitsumgebung in verschiedenen Räumen zu schaffen, indem die Eigenschaften des menschlichen Gehörs, individuelle Hörgewohnheiten und die Besonderheiten unserer Sprachrezeption berücksichtigt werden. Ob in Konzertsälen, Klassenzimmern, Rundfunkstudios, Versammlungssälen oder Großraumbüros – die Raumakustik spielt eine wichtige Rolle für die Optimierung der Wahrnehmungsqualität in einem Raum.

Raumakustische Messgrößen: Schalldruckpegel, Nachhallzeit und Sprachverständlichkeit

Die Auswirkungen von Schall auf die menschliche Wahrnehmung sind von verschiedenen Faktoren abhängig, darunter auch physikalische Messgrößen wie der Schalldruckpegel. Dieser wird üblicherweise in Dezibel (dB) gemessen und zeigt an, wie laut ein Geräusch ist. Dabei beginnt die dB-Skala bei 0 dB, wo die menschliche Hörwahrnehmung einsetzt, und endet bei etwa 140 dB. Auch Geräusche unterhalb von 80 dB können jedoch bereits bleibende Schäden beim Gehör verursachen.

Ein weiterer wichtiger Parameter in der Raumakustik ist die Nachhallzeit, die die Dauer beschreibt, in der der Schalldruckpegel eines Schallereignisses um 60 dB abnimmt. Durch diese Größe werden Räume miteinander vergleichbar und ihre raumakustische Qualität bewertet.

Die Sprachverständlichkeit in einem Raum hängt von der Position des Zuhörers zur Schallquelle ab und kann nicht pauschal für den gesamten Raum gemessen werden. Der Sprachübertragungsindex (engl. Speech Transmission Index, kurz STI) beschreibt die Sprachverständlichkeit und wird umso kleiner, je stärker der Einfluss des Raums die Übertragung durch Schallquellen, Echos oder Nachhall stört.

Grafik mit Werten der Sprachverständlichkeit

Die Hörbarkeit als wichtige Kenngröße in der Raumakustik

Es gibt eine weitere bedeutende Kenngröße in der Raumakustik, nämlich die Hörbarkeit. Diese beschreibt die akustische Qualität eines Raumes im Hinblick auf die Verständlichkeit von Sprache und Musikdarbietungen. Die Hörbarkeit wird von den Eigenschaften der Raumgrenzen und Einrichtungsgegenstände sowie von der Anwesenheit von Personen beeinflusst. Kurz gesagt ist die Hörbarkeit dann angemessen, wenn wir uns in einem Raum wohl fühlen, gut verständlich kommunizieren und keine unangenehme Lautstärkeempfindung haben.

Die Bedeutung von Frequenzen für die Raumakustik

Die Frequenz ist ein Begriff, der die Anzahl der Schalldruckänderungen pro Sekunde definiert und in Hertz (Hz) gemessen wird. Schallereignisse mit hoher Frequenz werden vom menschlichen Ohr als hohe Töne wahrgenommen, während Schallereignisse mit niedriger Frequenz als tiefe Töne empfunden werden. Der Hörbereich des Menschen variiert je nach Alter und liegt in der Regel zwischen 20 und 20.000 Hz. Ein wichtiger Bereich für die menschliche Sprache ist zwischen 200 und 1.000 Hz. Allerdings kann dies auch bedeuten, dass Gespräche anderer am Arbeitsplatz leicht störend sein können.

Diagram mit Raumvolumen und Nachhallzeit in verschiednenen Situationen

 

Optimierung der Schallausbreitung in Räumen verschiedener Größe und Nutzungsbereiche

Die Schallausbreitung ist ebenfalls von Bedeutung. Schall breitet sich in einem Raum in alle Richtungen aus und die Geschwindigkeit der Schallausbreitung hängt vom Medium ab. In der Luft beträgt die Ausbreitungsgeschwindigkeit einer Schallwelle etwa 343 m/s. In kleinen Räumen kann der Schall daher schnell alle Bereiche erreichen. Die Raumgröße, Raumbegrenzungsflächen und Möblierung haben jedoch auch Einfluss auf die Akustik des Raumes. Bei größeren Räumen ist die Positionierung von Schallabsorbern und Schallschirmen besonders wichtig. In Vortragsräumen sollte die Schallausbreitung optimiert werden, um eine gute Sprachverständlichkeit zu erreichen, während in Mehrpersonenbüros oft Maßnahmen zur Schirmung und Absorption von Schall notwendig sind.

Illustration eines Raumes und Verteilung von Geräuschen - bzw der Reflektion oder Absorbtion

Schallschirme: Wirksamkeit und Anwendung zur Reduktion von Schallausbreitung

Ein Schallschirm bezeichnet ein Objekt, das die direkte Ausbreitung des Schalls von einer Quelle zu einem Empfänger reduziert oder stoppt. Dies kann zum Beispiel eine Trennwand, ein Vorhang oder ein Regal sein. Die Wirksamkeit des Schallschirms hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Entfernung zu der Schallquelle und der Art der Hindernisse, durch die der Schall umgeleitet wird. Wenn der Schallschirm mit einer absorbierenden Oberfläche ausgestattet ist, kann er die Schallausbreitung sowohl im gesamten Raum als auch direkt vor und hinter dem Schirm weiter reduzieren. Die Menge und Anordnung von schallabsorbierenden Flächen sind ebenfalls entscheidend für eine optimale akustische Umgebung.

Schallschirme: Wirksamkeit und Anwendung zur Reduktion von Schallausbreitung

Ein Schallschirm bezeichnet ein Objekt, das die direkte Ausbreitung des Schalls von einer Quelle zu einem Empfänger reduziert oder stoppt. Dies kann zum Beispiel eine Trennwand, ein Vorhang oder ein Regal sein. Die Wirksamkeit des Schallschirms hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Entfernung zu der Schallquelle und der Art der Hindernisse, durch die der Schall umgeleitet wird. Wenn der Schallschirm mit einer absorbierenden Oberfläche ausgestattet ist, kann er die Schallausbreitung sowohl im gesamten Raum als auch direkt vor und hinter dem Schirm weiter reduzieren. Die Menge und Anordnung von schallabsorbierenden Flächen sind ebenfalls entscheidend für eine optimale akustische Umgebung.

Die Schallabsorption als entscheidende Fähigkeit von Oberflächen in der Raumakustik

Die Schallabsorption ist ein wichtiger Aspekt der Raumakustik und wird maßgeblich von der Beschaffenheit der Oberflächen und Materialien beeinflusst. Die Wirkung ist hierbei frequenzabhängig, wobei hohe Frequenzen mit geringer Aufbauhöhe und tiefe Frequenzen mit größeren Abmessungen oder Aufbauhöhen gedämpft werden können. Der Schallabsorptionsgrad gibt Auskunft über die Fähigkeit von Materialien und Anordnungen wie Decken, Wänden oder Böden, Schall aufzunehmen und umzuwandeln. Er wird pro Quadratmeter des Materials angegeben und reicht von einem idealen Schallabsorber mit einem Absorptionsgrad von 1 bis hin zu vollständig reflektierenden Flächen mit einem Absorptionsgrad von 0.

Grafik die die Bewegung von Schallwellen zeigt

Die Bedeutung der äquivalenten Schallabsorptionsfläche in der Raumakustik

Die Größe der Absorberfläche im Raum ist von großer Bedeutung. Jedes Material im Raum hat einen Schallabsorptionsgrad S, der durch Multiplikation mit der Absorberfläche α des Raumes seine äquivalente Absorptionsfläche (Aobj) ergibt. Auch dieser Absorptionsgrad ist frequenzabhängig. Eine kleine Fläche mit hohem Absorptionsgrad ist genauso wirksam wie eine große Fläche mit niedrigem Absorptionsgrad. Zum Beispiel ist die Wirkung von zwei Schränken gleich doppelt so hoch wie die Wirkung eines einzelnen Schrankes. Die äquivalenten Absorptionsflächen aller Materialien und Objekte im Raum addiert ergeben die gesamte äquivalente Schallabsorptionsfläche (Aeq), die mithilfe der Sabineschen Formel die Nachhallzeit bestimmt. Der Physiker Wallace Clement Sabine stellte fest, dass sich die Nachhallzeit T proportional zum Raumvolumen V sowie zur äquivalenten Absorptionsfläche A verhält: T = 0,163 x V / A.

Besprechungsraum eines Büros mit Akustikpanelen neben einem Whiteboard

Die beiden Arten von Schallabsorbern: Resonanzabsorber und poröse Absorber

Es gibt zwei Arten von Absorbern: Resonanzabsorber und poröse Absorber. Resonanzabsorber nutzen einen Resonanzmechanismus wie ein eingeschlossenes Luftvolumen oder eine schwingende Oberfläche und sind für die Absorption von Schall mittlerer bis tiefer Frequenzen geeignet.

Illustration die die Funktion eines Schallabsorbers Beschreibt

Poröse Absorber wie Mineralfasern, Schäume, Teppiche oder Stoffe haben hingegen ihre Wirkungsweise darin, dass der Schall in die offenen Strukturen des Materials eindringen kann und an der Oberfläche der Poren durch Reibung der Luftteilchen in Wärmeenergie umgewandelt wird. Sie haben ihre Absorptionswirkung in erster Linie bei mittleren bis hohen Frequenzen.

Die Bedeutung der Raumakustik im Arbeitsumfeld und deren positive Auswirkungen auf die Mitarbeiterzufriedenheit und Produktivität

Eine gute Raumakustik ist insbesondere am Arbeitsplatz von großer Bedeutung, denn obwohl rund 70 Prozent aller Erwerbstätigen in Büros arbeiten, wird das komplexe Thema der Akustik noch viel zu oft vernachlässigt. Unerwünschte Geräusche oder Lärm beeinträchtigen die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden von Mitarbeitern, insbesondere in Großraumbüros. Eine zu hohe Geräuschbelastung kann schnell als ablenkend empfunden werden. Untersuchungen zeigen, dass Akustik einer der wichtigsten Faktoren für unser Wohlbefinden ist. Jede Investition in eine gute Raumakustik ist deshalb eine Investition in die Zufriedenheit, Gesundheit, Konzentrationsfähigkeit und damit auch Effizienz von Mitarbeitern.

Hochwertige Akustiksysteme ermöglichen eine passgenaue Lösung zur Raumakustikoptimierung

Eine vorausschauend geplante oder nachträglich optimierte Raumakustik ist lohnend und rentiert sich durch ihre dauerhafte Wirkung. Akustiksysteme wie beispielsweise die von ARVE Einrichtung, Ecophon oder Impact Acoustic bieten durch ihre Modularität passgenaue Lösungen zur Verbesserung der Raumakustik. Sie führen durch Schallabsorption und Schallschirmung zu höherer Mitarbeiterzufriedenheit und gesteigerter Produktivität, ohne dass bauliche Veränderungen notwendig werden. Bereits eingerichtete Räume lassen sich somit unkompliziert nachrüsten.

Akustische Berechnungen und Messungen für maßgeschneiderte Raumakustik-Lösungen

Mithilfe akustischer Berechnungen und präziser Messungen kann genau ermittelt werden, wo sich der ideale Standort einer Schallabsorptionsvorrichtung befindet und wie viel akustikoptimierte Oberfläche in einem Raum benötigt wird. Auf die jeweilige Anforderung kann dann mit der entsprechend notwendigen Fläche und räumlichen Konfiguration reagiert werden. Jeder Raum erhält so auch akustisch seine eigene, maßgeschneiderte Lösung.

Aufenthaltsraum in einem Großbüro