?

Aktuelles

Coworking Was ist das? 6 Vor- und Nachteile des neuen Arbeitsplatzes

28 Feb., 2025
ein Titelbild eines Coworkingbüros mit einer Pflanze und einem Konferenzraum

Coworking: Was ist das? In der heutigen Arbeitswelt hat sich das Konzept des Coworking als eine innovative und flexible Arbeitsform etabliert. Coworking Spaces sind nicht nur Orte, an denen Freiberufler und Start-ups zusammenarbeiten, sondern sie bieten auch zahlreiche Vorteile und Herausforderungen für ihre Nutzer. In diesem Artikel werden wir die Definition, Entwicklung, Vor- und Nachteile von Coworking Spaces sowie Trends in Deutschland beleuchten.

Arbeitsplatz mieten!

speziell für Innenarchitekten bieten wir Arbeitsplätze mit vielen Vorteilen

Folgen Sie uns!

Folgen Sie uns auf Social Media, um sich inspirieren zu lassen und Neuigkeiten zu erhalten

 

Coworking was ist das?

 

 

Definition von Coworking

Coworking bezeichnet eine neue Arbeitsform, die es Selbständigen, Freiberuflern und Start-ups ermöglicht, gemeinsam in einem Raum zu arbeiten. Diese Räume, auch bekannt als Coworking Spaces, bieten eine flexible Umgebung, in der verschiedene Personen ihre eigenen Schreibtische oder Büros nutzen können. Coworking ist dabei nicht nur ein physischer Raum, sondern auch eine Philosophie, die Kooperation und Gemeinschaft fördert. Die Idee des Coworkings bedeutet wörtlich übersetzt „gemeinsam arbeiten“ und zielt darauf ab, ein produktives Arbeitsumfeld zu schaffen, das von einer dynamischen Gemeinschaft von Coworkern geprägt ist.

Die Bedeutung des Coworkings, was ist das, hat in den letzten Jahren zugenommen, da immer mehr Menschen die Vorteile dieser Arbeitsweise erkennen. In einem Coworking Space können Nutzer nicht nur einen eigenen Arbeitsplatz finden, sondern auch von den Ressourcen und der Infrastruktur profitieren, die viele dieser Spaces bieten. Dazu gehören Besprechungsräume, Drucker und andere Bürodienstleistungen, die ein effizientes Arbeiten ermöglichen. Diese Art der Arbeitsform fördert die Kreativität und den Austausch von Ideen, was besonders für Start-ups und Selbstständige von Vorteil ist.

 

 

Entwicklung von Coworking

Die Entwicklung von Coworking begann in den frühen 2000er Jahren, als die ersten Coworking Spaces in großen Städten wie San Francisco eröffnet wurden. Wer sich je gefragt hat, „coworking was ist das“, findet in der Geschichte und rasanten Entwicklung dieses Arbeitskonzepts zahlreiche Antworten. Seitdem hat sich die Anzahl der Coworking Spaces weltweit rasant erhöht. In Deutschland ist das Konzept ebenfalls populär geworden, und viele Großstädte haben eine Vielzahl an Coworking Spaces hervorgebracht. Diese Entwicklung wird durch die Zunahme von digitalen Nomaden und Freiberuflern vorangetrieben, die nach flexiblen Arbeitslösungen suchen, die sich an ihre Lebensweise anpassen.

Heute gibt es eine große Vielfalt an Coworking Spaces, die unterschiedliche Bedürfnisse und Budgets bedienen. Von einfachen, minimalistischen Büros bis hin zu luxuriösen Arbeitsumgebungen mit speziellen Annehmlichkeiten – die Auswahl ist riesig. Die Entwicklung von Coworking wird auch durch technologische Fortschritte unterstützt, die es ermöglichen, dass Menschen von verschiedenen Standorten aus effizient zusammenarbeiten können. Der Trend zeigt, dass Coworking nicht nur ein vorübergehendes Phänomen ist, sondern eine dauerhafte Veränderung in der Art und Weise, wie wir arbeiten.

 

 

Gang in einem Büro zwischen Arbeitsplatz und Glasfront

Bekannte Coworking Spaces weltweit

Zu den bekanntesten Coworking Spaces weltweit gehört WeWork, das in vielen Metropolen vertreten ist und eine Vielzahl von Dienstleistungen anbietet. WeWork hat das Coworking-Konzept in den Mainstream gebracht und ist ein Beispiel dafür, wie erfolgreich diese Art von Arbeitsplatz sein kann. Aber auch kleinere, lokale Coworking Spaces haben ihren Platz in der globalen Landschaft gefunden und bieten einzigartige, anpassbare Arbeitsumgebungen für ihre Mitglieder.

In vielen Städten gibt es mittlerweile spezielle Coworking Spaces, die sich auf bestimmte Branchen oder Zielgruppen konzentrieren. So gibt es zum Beispiel Coworking Spaces, die sich auf Kreative, Technologiefirmen oder Start-ups spezialisiert haben. Diese Spezialisierung ermöglicht es den Nutzern, sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen und Synergien zu schaffen. Die Vielfalt der Coworking Spaces spiegelt die unterschiedlichen Bedürfnisse der modernen Arbeitswelt wider und zeigt, wie dynamisch und anpassungsfähig das Konzept des Coworking ist.

 

Vorteile von Coworking Spaces

 

Flexibilität im Coworking Space

Ein wesentlicher Vorteil von Coworking Spaces ist die Flexibilität, die sie bieten. Nutzer können je nach Bedarf zwischen verschiedenen Arbeitsplätzen wählen, sei es ein flexibler Schreibtisch (Flex Desk) oder ein fester Schreibtisch (Fix Desk). Diese Flexibilität ermöglicht es Freiberuflern und Start-ups, ihre Arbeitsweise an ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen. Wer sich fragt, „coworking was ist das“, findet hier eine Antwort, denn neben der flexiblen Arbeitsplatzwahl profitieren die Mitglieder in der Regel von einem kurzfristigen Zugang zu den Räumlichkeiten – ein großer Vorteil für Menschen, die oft reisen oder ihre Arbeitsumgebung wechseln möchten.

Die Möglichkeit, sich in einem Coworking Space niederzulassen oder nur sporadisch zu arbeiten, ist besonders für digitale Nomaden von Bedeutung, die oft zwischen verschiedenen Städten und Ländern pendeln. Diese Flexibilität in der Arbeitsgestaltung fördert nicht nur die Produktivität, sondern ermöglicht auch eine bessere Work-Life-Balance. Nutzer können ihre Arbeitsplätze je nach Stimmung oder Projekt wechseln und so eine inspirierende Umgebung schaffen, die ihre Kreativität anregt. Hierbei stellt sich häufig die Frage „coworking was ist das“ – es ist die Antwort auf den Wunsch nach einer variablen Arbeitsumgebung, die sich an individuelle Lebensstile anpasst. In einer Zeit, in der die Anforderungen an Arbeit und Lebensstil sich ständig ändern, ist diese Flexibilität ein entscheidender Vorteil von Coworking Spaces.

Gemeinschaftsbüros und Networking

Coworking Spaces fördern die Gemeinschaft und bieten zahlreiche Networking-Möglichkeiten für ihre Mitglieder. In diesen Gemeinschaftsbüros treffen Menschen aus verschiedenen Branchen aufeinander, was einen regen Austausch von Ideen und Erfahrungen ermöglicht. Das Networking in einem Coworking Space kann für Freiberufler und Start-ups entscheidend sein, da es ihnen hilft, wertvolle Kontakte zu knüpfen, die zu neuen Geschäftsmöglichkeiten führen können. Die informelle Atmosphäre in Coworking Spaces erleichtert den Kontakt zu anderen Coworkern und fördert die Zusammenarbeit. Viele Interessierte, die sich fragen „coworking was ist das“, erkennen schnell, dass es sich um ein Ökosystem handelt, in dem gemeinschaftliches Arbeiten und gegenseitige Unterstützung im Vordergrund stehen.

Darüber hinaus organisieren viele Coworking Spaces regelmäßige Veranstaltungen, Workshops und Networking-Events, die den Mitgliedern helfen, sich besser kennenzulernen und ihre Fähigkeiten zu erweitern. Diese Veranstaltungen bieten nicht nur Gelegenheiten zur beruflichen Weiterentwicklung, sondern auch zur sozialen Interaktion. Durch den Austausch mit anderen Coworkern können neue Perspektiven und kreative Lösungen für Herausforderungen gefunden werden. Die Gemeinschaft, die in einem Coworking Space entsteht, trägt dazu bei, ein unterstützendes und motivierendes Arbeitsumfeld zu schaffen, das für viele von uns eine Bereicherung darstellt.

Kosteneffizienz im Vergleich zu traditionellen Büros

Ein weiterer Vorteil von Coworking Spaces ist die Kosteneffizienz im Vergleich zu traditionellen Büros. Die monatlichen Kosten für einen Arbeitsplatz in einem Coworking Space sind oft deutlich niedriger als die Mieten für ein eigenes Büro. Dies ist besonders vorteilhaft für Start-ups und Freiberufler, die zu Beginn ihrer Karriere oft mit begrenztem Budget arbeiten müssen. Coworking Spaces ermöglichen es, die Betriebskosten zu senken, indem sie die Ausgaben für Miete, Nebenkosten und Büroinfrastruktur auf mehrere Nutzer verteilen.

Darüber hinaus bieten viele Coworking Spaces zusätzliche Dienstleistungen wie Internetzugang, Drucker, Besprechungsräume und andere Büroausstattungen, die in einem traditionellen Büro separat bezahlt werden müssten. Diese Inklusivleistungen machen Coworking noch attraktiver für Selbstständige, da sie sich auf ihre Arbeit konzentrieren können, ohne sich um die Verwaltung eines Büros kümmern zu müssen. Die Kosteneffizienz dieser Arbeitsform macht sie zu einer idealen Lösung für all jene, die nach flexiblen und wirtschaftlichen Arbeitsplätzen suchen.

 

große pflanze in einem Büro

 

Nachteile des neuen Arbeitsplatzes

 

Fehlende Privatsphäre im Coworking Space

Ein häufig genannter Nachteil von Coworking Spaces ist die fehlende Privatsphäre. In einem Gemeinschaftsbüro kann es schwierig sein, ungestört zu arbeiten, insbesondere in stark frequentierten Bereichen. Der Lärm und die Ablenkungen, die durch andere Coworker entstehen, können die Konzentration beeinträchtigen. Für viele Selbstständige, die eine ruhige und private Arbeitsumgebung benötigen, kann dies eine Herausforderung darstellen – ein Umstand, bei dem man sich oft fragt: „coworking was ist das“. Diese Situation kann besonders für Personen problematisch sein, die vertrauliche Gespräche führen oder an sensiblen Projekten arbeiten.

Um diese Probleme zu umgehen, bieten einige Coworking Spaces spezielle Bereiche oder private Büros an, die es Nutzern ermöglichen, in Ruhe zu arbeiten. Dennoch ist es wichtig, die eigene Arbeitsweise und die Anforderungen an den Arbeitsplatz zu berücksichtigen, bevor man sich für einen Coworking Space entscheidet. Die Balance zwischen gemeinschaftlichem Arbeiten und der Notwendigkeit nach Privatsphäre ist ein zentraler Aspekt, den potenzielle Nutzer in Betracht ziehen sollten, um die richtige Wahl zu treffen.

Potenzielle Ablenkungen und Störungen

Ein weiterer Nachteil von Coworking Spaces sind die potenziellen Ablenkungen und Störungen, die durch andere Coworker verursacht werden können. In einem Großraumbüro kann es leicht passieren, dass man von Gesprächen, Telefonanrufen oder anderen Geräuschen abgelenkt wird. Diese Störungen können die Produktivität erheblich beeinträchtigen, insbesondere für Menschen, die sich in einer ruhigen Umgebung besser konzentrieren können. Zudem kann es schwierig sein, den eigenen Arbeitsrhythmus beizubehalten, wenn man ständig von äußeren Einflüssen beeinflusst wird.

Um den Ablenkungen entgegenzuwirken, ist es ratsam, sich einen Arbeitsplatz in einem ruhigeren Bereich des Coworking Spaces zu suchen oder Noise-Cancelling-Kopfhörer zu verwenden. Einige Coworking Spaces bieten auch spezielle Rückzugsorte an, in denen Mitglieder ungestört arbeiten können. Dennoch müssen Nutzer sich bewusst sein, dass die Gemeinschaftsarbeit sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich bringt und dass es wichtig ist, die richtige Balance zu finden, um die eigenen Arbeitsziele zu erreichen. Dies führt unweigerlich zu der Frage: „coworking was ist das“, wenn man versucht, die ideale Arbeitsumgebung zu definieren.

Kosten und Preisgestaltung von Coworking Spaces

Die Kosten und die Preisgestaltung von Coworking Spaces können variieren und sind ein weiterer Aspekt, den potenzielle Nutzer berücksichtigen sollten. Während viele Coworking Spaces kosteneffizient sind, können die Preise für die Nutzung je nach Standort, angebotenen Dienstleistungen und Ausstattung stark schwanken. In Großstädten können die monatlichen Kosten für einen Flex Desk oder einen Fix Desk erheblich höher sein als in ländlichen Gebieten. Es ist daher wichtig, die verschiedenen Optionen zu vergleichen und die für die eigenen Bedürfnisse passende Wahl zu treffen.

Zusätzlich können versteckte Kosten anfallen, wie Gebühren für spezielle Dienstleistungen oder die Nutzung von Besprechungsräumen. Nutzer sollten sich vor der Buchung über alle anfallenden Kosten im Klaren sein, um unerwartete Ausgaben zu vermeiden. Die Preisgestaltung ist ein entscheidender Faktor bei der Entscheidung für einen Coworking Space, und es ist ratsam, verschiedene Anbieter zu prüfen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden. Eine sorgfältige Analyse der Kosten kann dazu beitragen, die richtige Wahl zu treffen und die Vorteile von Coworking optimal zu nutzen. Letztlich liefert auch die Betrachtung der Kosten und Gestaltung der Angebote weitere Hinweise darauf, „coworking was ist das“ und welchen Mehrwert diese flexible Arbeitsform bieten kann.

 

 

Vorteile und Nachteile von Coworking für Freiberufler und Start-ups

Vorteile von Coworking für Selbstständige

Coworking bietet zahlreiche Vorteile für Freiberufler und Selbstständige, die oft auf der Suche nach einer flexiblen und inspirierenden Arbeitsumgebung sind. Die Möglichkeit, mit anderen Kreativen und Unternehmern zusammenzuarbeiten, fördert den Austausch von Ideen und die Bildung von Netzwerken. Freiberufler profitieren von der Gemeinschaft und den sozialen Interaktionen, die in einem Coworking Space entstehen. Diese Umgebung kann nicht nur die Motivation steigern, sondern auch neue Kooperationen und Geschäftsmöglichkeiten schaffen.

Darüber hinaus ermöglicht Coworking Selbstständigen, die Kosten für Büroräume zu minimieren, indem sie nur für die tatsächlich genutzten Dienstleistungen bezahlen. Die monatlichen Gebühren sind in der Regel niedriger als die Mieten für traditionelle Büros, und viele Coworking Spaces bieten eine Vielzahl von Annehmlichkeiten, die in einem eigenen Büro zusätzliche Kosten verursachen würden. Diese Kosteneffizienz und die Möglichkeit, in einem kreativen Umfeld zu arbeiten, machen Coworking für viele Selbstständige zu einer attraktiven Option, die ihre Karriere vorantreiben möchten.

 

coworking was ist das

Nachteile für digitale Nomaden

Obwohl Coworking viele Vorteile bietet, gibt es auch einige Nachteile, insbesondere für digitale Nomaden, die oft zwischen verschiedenen Coworking Spaces und Städten wechseln. Eines der Hauptprobleme ist die fehlende Stabilität und Kontinuität, die mit dem ständigen Wechsel von Arbeitsumgebungen einhergeht. Digitale Nomaden könnten Schwierigkeiten haben, sich in neuen Coworking Spaces zu integrieren und die Gemeinschaft zu finden, die sie benötigen, um produktiv zu arbeiten.

Darüber hinaus können die Kosten für Coworking Spaces in verschiedenen Städten stark variieren, was zu unvorhersehbaren Ausgaben führen kann. Diese Unsicherheit kann für digitale Nomaden eine Herausforderung darstellen, die ihre Finanzen im Auge behalten müssen. Es ist wichtig, diese Faktoren zu berücksichtigen und die richtige Balance zwischen Flexibilität und Stabilität zu finden, um die Vorteile des Coworking optimal zu nutzen.

Gemeinschaft und Zusammenarbeit im Coworking Space

Die Gemeinschaft und Zusammenarbeit in Coworking Spaces sind entscheidende Faktoren, die das Arbeiten in diesen Umgebungen so attraktiv machen. Coworker haben die Möglichkeit, sich gegenseitig zu unterstützen, Ideen auszutauschen und voneinander zu lernen. Diese Interaktion fördert nicht nur die Kreativität, sondern auch das persönliche Wachstum und die berufliche Entwicklung. In vielen Coworking Spaces finden regelmäßig Veranstaltungen, Workshops und Networking-Events statt, die den Austausch unter den Mitgliedern fördern und neue Möglichkeiten schaffen.

Die Zusammenarbeit in einem Coworking Space kann auch dazu führen, dass neue Projekte und Partnerschaften entstehen, die ohne die inspirierende Umgebung und die Gemeinschaft möglicherweise nicht möglich gewesen wären. Diese synergetischen Effekte sind einer der Hauptgründe, warum viele Menschen die Vorteile von Coworking schätzen. Letztlich kann die Gemeinschaft in einem Coworking Space das Gefühl der Isolation, das viele Freiberufler und Selbstständige empfinden, erheblich verringern und ein unterstützendes Netzwerk aufbauen, das zu einem erfolgreichen Arbeitsumfeld beiträgt.

Coworking in Deutschland: Trends und Entwicklungen

 

 

Zahl der Coworking Spaces in Deutschland

 

Die Zahl der Coworking Spaces in Deutschland hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Immer mehr Städte und Regionen erkennen die Vorteile dieser flexiblen Arbeitsform und bieten entsprechende Räumlichkeiten an. In Großstädten wie Berlin, München und Frankfurt gibt es mittlerweile eine Vielzahl von Coworking Spaces, die unterschiedliche Bedürfnisse und Budgets abdecken. Diese Entwicklung spiegelt den wachsenden Trend zur Selbstständigkeit und zu flexiblen Arbeitsmodellen wider, der in der gesamten Gesellschaft zu beobachten ist.

Die steigende Zahl der Coworking Spaces in Deutschland zeigt auch, dass immer mehr Unternehmen und Freiberufler bereit sind, innovative Arbeitsformen zu nutzen. Diese Entwicklung wird von der zunehmenden Digitalisierung und dem Wandel in der Arbeitswelt vorangetrieben, die es ermöglichen, ortsunabhängig zu arbeiten. Coworking Spaces bieten